Skip to main content

Datenschutzhinweis



Die I-ADVISE AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (I-ADVISE) hat sich bei der Gestaltung dieser Website zur Einhaltung der anwendbaren Rechtsvorschriften, zum Schutz personenbezogener Daten sowie zur Datensicherheit verpflichtet. Im Folgenden möchten wir Sie davon in Kenntnis setzen, unter welchen Umständen wir Informationen von Ihnen sammeln, wie wir damit umgehen und wem wir sie gegebenenfalls zur Verfügung stellen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung auf diesen Websites verantwortlich?

I-ADVISE AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Klaus-Bungert-Straße 5a
40468 Düsseldorf
E-Mail: info[@]i-advise.de
Telefon: +49 (211) 5 180 28 – 0
Fax: +49 (211) 5 180 28 – 28

2. Wie kann der Datenschutzbeauftragte erreicht werden?

Entweder über die unter 1. genannte Postadresse oder per E-Mail: datenschutz[@]i-advise.de

3. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher rechtlichen Grundlage?

3.1. Logfiles

Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die Daten, die technisch notwendig sind, um Ihnen diese Website anzuzeigen. Es handelt sich dabei um die folgenden personenbezogenen Daten, die von Ihrem Browser automatisch an unseren Server übermittelt werden:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage/Ihres Aufrufs der Website (der App)
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (Information, welche konkrete Seite von Ihnen aufgerufen wurde)
  • Zugriffsstatus/http-Statuscode
  • Jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderungen kommt
  • Browser (Informationen zu dem von Ihnen genutzten Browser)
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche (Betriebssystem des von Ihnen zum Aufruf der Website bzw. der App genutzten Rechners)
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Website kann ohne die Nutzung dieser Daten nicht aufgerufen und den Nutzern angeboten werden. Es besteht ein berechtigtes Interesse daran, Aufruf und Nutzung der Website technisch zu ermöglichen.

3.2. Newsletter, Mailings, Downloads

Auf den Websites von I-ADVISE stellen wir gemäß Art. 6 Abs. 1a EU DS-GVO, ggf. i.V. mit § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG ein Angebot an Newslettern, Mailings und Downloads zur Verfügung. Auch auf Grundlage von gesetzlichen Erlaubnissen können wir Betroffenen ggf. bestimmte Informationen per E-Mail übersenden.
Einmal erteilte Einwilligungen zum Empfang von Newslettern, Mailings oder Downloads können jederzeit durch eine Nachricht an das I-ADVISE-Postfach info@i-advise widerrufen werden.
Anmeldungen für Newsletter, Mailings oder Downloads werden auf der Basis unseres berechtigten Interesses, die Anmeldung und Einwilligung eines Nutzers jederzeit nachweisen zu können, protokolliert (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU DS-GVO).

3.3. Kontaktformular

Für die Anforderung weiterer Informationen stellen wir Ihnen ein Kontaktformular zur Verfügung, mit dem Sie sich direkt an uns wenden können. Die hierbei eingegebenen personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse) verarbeiten wir im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen für die Bearbeitung der Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1b bzw. Art. 6 Abs. 1f EU DS-GVO.

3.4. Bewerbungsprozess

I-ADVISE verarbeitet Ihre Daten im Bewerbungsprozess auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Folgende Kategorien personenbezogener Daten sind im Bewerbungsprozess u.a. anzugeben:

  • Persönliche Daten
  • Kontaktdaten
  • Daten zu Aus- und Berufsbildung

Die im Rahmen der Bewerbung erfassten Daten werden ausschließlich zur Eignungsprüfung für die ausgeschriebene Stelle verwendet. Selbstverständlich können Sie uns eine Bewerbung ohne Nachteile im Bewerbungsprozess jederzeit auch auf postalischem Wege übersenden. Eine Weitergabe Ihrer Bewerberdaten an Dritte findet nicht statt.

3.5. Cookies & Webanalyse

I-ADVISE verwendet bei der Nutzung der Website Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchten Websites über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Das Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server.
I-ADVISE verwendet Cookies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1f EU DS-GVO. Jeder Nutzer hat grundsätzlich die Wahl zu entscheiden, ob Cookies akzeptiert werden oder nicht. Jeder Browser kann so eingestellt werden, dass Nutzer benachrichtigt werden, wenn diese ein Cookie erhalten oder Cookies können in den Browsereinstellungen generell abgelehnt werden.
In der nachfolgenden Tabelle haben wir die verschiedenen Arten von Cookies aufgeführt, die wir auf unserer Seite verwenden:

Zweck Beschreibung Speicherdauer
Leistung (z.B. Browser des Nutzers) Bei der Nutzung unserer Websites werden Cookies eingesetzt (z.B. um den Browser zu erkennen), um die Leistung zu
verbessern (z.B. schnelleres Laden von Inhalten).
Session Cookies – Werden mit Schließen des Browsers
gelöscht.
Sicherheitscookies (z.B. aps.net) Wenn Sie sich für einen Bereich mit eingeschränkten Zugang anmelden, stellen diese Cookies sicher, dass Ihre Geräte für die Dauer Ihres Besuches eingeloggt bleiben. Sie benötigen meistens einen Benutzernamen und Passwort, um in diese Bereiche zu gelangen. Session Cookies – Werden mit Schließen des Browsers
gelöscht
Vorlieben Unsere Cookies können sich auch Ihre Vorlieben merken, z.B. Spracheinstellung. Es ist auch möglich, Ihnen personalisierte Grüße oder Inhalte zu übermitteln. Dieses betrifft jedoch ausschließlich Bereiche mit einem beschränkten Zugang, d.h. die einer Anmeldung bedürfen. Session Cookies – Werden mit Schließen des Browsers
gelöscht
Analysecookies Wir verwenden Analysecookies von Drittanbietern, um zu verstehen, wie Besucher unsere Seite benutzen und um Qualität und Inhalt auf unserer Seite zu verbessern. Daten verbleiben, werden aber automatisch nach 2 Jahren gelöscht, wenn die I-ADVISE-Website nicht mehr besucht wurde

Folgende Cookies und Analytics-Tools von Drittanbietern setzt I-ADVISE auf diesen Websites im Einzelnen ein:

(1) Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“).

Google Analytics verwendet Cookies, die Informationen über die Benutzung dieser Website erzeugen, die in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird die IP-Adresse des Nutzers von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung dieser Websites auszuwerten und, um Reports über die Art der Nutzung zu erstellen.

Die im Rahmen von Google Analytics vom eingesetzten Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Jeder Nutzer kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung seiner Browser-Software verhindern. Darüber hinaus kann die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindert werden, indem das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plug-In heruntergeladen und installiert wird.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz sind unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/ zu finden

(2) Einbindung von Social Media

Wir verlinken derzeit auf folgende Social-Media-Anbieter: LinkedIn und Xing mittels entsprechender Social Buttons. Um eine ungewünschte Übertragung Ihrer Nutzungsdaten (z. B. Adresse der aktuell besuchten Seite) an diese Dienste zu verhindern, kommen Sie erst durch Anklicken des Links zu den Diensten (Social-Media-Buttons „Shariff“). Auf der Website können diese genannten sozialen Netzwerke Nutzungs- und u.U. Nutzerdaten erheben. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Zweck und Umfang der Datenerhebung durch die sozialen Dienste sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen dieser Dienste.

Externe Dienste

Cookie-Consent-Tool
Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sog. „Cookie-Consent-Tool“. Das „Cookie-Consent-Tool“ wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktive Benutzeroberfläche angezeigt, auf welcher sich per Häkchensetzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per Häkchensetzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden.
Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grundsätzlich nicht verarbeitet.
Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen doch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa der IP-Adresse), erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.
Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.
Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.

Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.
Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Die Erhebung, Speicherung und die Auswertung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Websites. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich für dessen Ausübung an Google wenden müssen. Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.

4. Wie lange werden Daten gespeichert?

Wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, speichert I-ADVISE personenbezogene Daten solange, wie dies für die Durchführung der vorstehend aufgeführten Zwecke erforderlich ist. Dies steht unter dem Vorbehalt gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. I-ADVISE-Mitarbeiter sind angewiesen, die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten regelmäßig zu überprüfen und diese ggf. zu löschen.

5. Welche Datenschutzrechte stehen betroffenen Personen zu?

Sie haben gegenüber I-ADVISE folgende Rechte nach dem geltenden Datenschutzrecht hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten.

5.1 Recht auf Auskunft

Sie können jederzeit von I-ADVISE Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind. Die Auskunftserteilung ist für Sie kostenfrei.

Das Recht auf Auskunft besteht nicht oder nur eingeschränkt, wenn und soweit durch die Auskunft geheimhaltungsbedürftige Informationen offenbart würden, bspw. Informationen, die einem Berufsgeheimnis unterliegen.

5.2. Recht auf Berichtigung

Wenn Ihre personenbezogenen Daten, die bei I-ADVISE gespeichert sind, unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, jederzeit die Berichtigung dieser Daten zu verlangen.

5.3. Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von I-ADVISE die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn und soweit die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, Sie Ihre Einwilligung jedoch widerrufen haben. In diesem Fall muss die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingestellt werden und diese Daten müssen aus den IT-Systemen und Datenbanken entfernt werden.

Ein Recht auf Löschung besteht nicht, soweit

  • die Daten aufgrund einer gesetzlichen Pflicht nicht gelöscht werden dürfen oder aufgrund einer gesetzlichen Pflicht verarbeitet werden müssen;
  • die Datenverarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

5.4. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie das Recht, dass diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Dieses Recht besteht nur, wenn

  • Sie uns die Daten auf der Grundlage einer Einwilligung oder aufgrund eines mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages zur Verfügung gestellt haben;
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

5.5. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten durch I-ADVISE auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung durch I-ADVISE einlegen.
Zur Wahrung dieser Rechte kann sich jeder Betroffene an den Datenschutzbeauftragten von I-ADVISE wenden (siehe Ziff. 2). Daneben besteht auch ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Betroffene können Ihre Beschwerde an die Behörde Ihres Wohnsitzes, grundsätzlich aber auch an jede andere Datenschutzaufsichtsbehörde richten.